Wissenswertes über Sportverbände

Ein Sportverband ist ein Zusammenschluss aus mehreren Sportvereinen. In Deutschland existieren meist nur Fachsportverbände, welche sich auf eine Sportart beschränken, wie der Deutsche Fußballbund. Es gibt aber auch fachübergreifende Verbände. In diese Kategorie wiederum gehört der Deutsche Sportbund, der eine Kontrollfunktion einnimmt, indem er verhindert, dass zwischen verschiedenen Fachverbänden einer Sportart eine Konkurrenz entsteht. Der Verband gliedert sich häufig in mehrere Organisationsebenen, vom Bundesverband bis hinunter zum Kreisverband. Die Mitglieder von Sportverbänden sind in aller Regel keine natürlichen Einzelpersonen, sondern juristische Personen, im Allgemeinen Vereine oder weitere Unterverbände.

Die Aufhebung des Werbeverbots

Bis in die sechziger Jahre unterlagen Sportverbände einem Werbeverbot. Dies bedeutete nicht, dass sie keine Werbung für ihren Verband machen durften, sondern dass bei Veranstaltungen keine Werbebanner von Sponsoren gezeigt werden durften. Fußballspiele mit Werbebannern wurden nicht im Fernsehen ausgestrahlt. Auch war es nur Amateur*innen erlaubt an den Olympischen Spielen teilzunehmen.

Wiederaufbau der Sportverbände

Nach Ende des Zweiten Weltkriegs waren alle Sportverbände zusammengebrochen. Es bedurfte einer kompletten Neuorganisation der Sportverbände in Deutschland. Erst dann konnte der Spielbetrieb wieder aufgenommen werden. In der Zeit des Nationalsozialismus wurden die Sportverbände nämlich aufgelöst und gleichgeschaltet. Für jede Sportart gab es nur noch einen Verband, während sich alle Verbände im Reichsbund zusammenschlossen.

Regelung der Europäischen Union

Große Auswirkungen auf die Sportverbände hatte auch die „Bosman-Entscheidung“ von 1995. In ihr wurde geregelt, dass Bürger*innen der Europäischen Union nicht als Ausländer gelten und deshalb freien Zugang zu Sportverbänden hätten. Bis dahin durfte nur eine Minimalanzahl an Ausländern in einem Sportverband aufgenommen werden.

Sportverbände in den USA

Bei den Sportverbänden in den USA ist bei den nichtolympischen Sportarten eine starke Zersplitterung vorhanden, da es für diese Sportdisziplinen wenige Verbandsregelungen gibt. Deshalb kommt es vor, dass es für eine Sportart gleich zwanzig Verbände gibt. Das hat wiederum zur Folge, dass jeder Verband seine eigenen Meisterschaften veranstaltet und ein unterschiedliches Vorgehen bei Doping-Kontrollen hat.